Die Zukunft wird digitaler – die E-Rechnung wird Pflicht
Am 22. März 2024 stimmte der Bundesrat in seiner Sitzung dem Wachstumschancengesetz zu.
Eine der hervorzuhebenden Maßnahmen ist die Einführung einer gesetzlichen Regelung zur
verpflichtenden Verwendung von elektronischen Rechnungen zwischen inländischen Unternehmen.
Das heißt seit dem 01.01.2025 sind die meisten Unternehmen dazu verpflichtet, E-Rechnungen empfangen,
verarbeiten und archivieren zu können. In Deutschland ist dies aktuell das XRechnung-Format, das auf
dem europäischen Standard für elektronische Rechnungen (EN16931) basiert.
Schrittweise wird auch der Versand von Rechnungen als E-Rechnungen Pflicht werden.
Unser Eviden EDI-Service BXN® ist für Sie da
Eviden steht Ihnen, unabhängig von Ihren spezifischen Anforderungen, im Bereich E-Rechnungen gerne als verlässlicher Partner zur Verfügung.
Mit unseren EDI-Services (EDI = Electronic Data Interchange) unterstützen wir Unternehmen bei Ihrer digitalen Transformation von Geschäft
und Technologie und helfen Ihnen, sich zu einer resilienten, nachhaltigen und datengesteuerten Organisation zu entwickeln.
Eviden E-Rechnung ist nahtlos in den Eviden EDI-Service BXN® (Business eXchange Network) integriert und bietet erweiterte Funktionen
wie EDI, Web-EDI, APIs und Web-Services.
Mit unserem EDI-Service BXN® haben Sie die Möglichkeit, Rechnungen in unterschiedlichsten Formaten und Versionen zu
senden und zu empfangen. So werden auch weitere Dokumente wie beispielsweise PDFs oder rechnungsbegründende Unterlagen integriert.
Der Service wird auch durch die Integration mit SAP ERP oder S/4 HANA unterstützt.
Individuelle Prozesse sind ebenfalls realisierbar.
Unser EDI-Service in Zahlen
- 25 Jahre Erfahrung
- 17 EDI-Kunden
- diverse Branchen
Ihre Vorteile
Automatisierung und Konformität
Automatisierte und Regelkonforme B2B- und B2G-Prozesse und Standards
Erfüllung der Vorgaben
Einhaltung kommender gesetzlicher Anforderungen (z. B. ZUGFERD, XRechnung, PEPPOL)
Umfassende Betreuung
Eviden betreibt den Service und Sie als Kunde können sich auf ihr Geschäft konzentrieren
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist eine elektronische Rechnung?
Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in digitaler Form erstellt, versendet, empfangen und verarbeitet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierrechnungen werden E-Rechnungen elektronisch übermittelt, was den Prozess des Rechnungsaustauschs zwischen Unternehmen und Organisationen effizienter gestaltet. Elektronische Rechnungen sind maschinenlesbare Dokumente, in z.B. einem der folgenden Formate: XML, CSV, ZUGFeRD, UBL, JSON.
Eine reine PDF-Datei gilt in diesem Zusammenhang nicht als elektronische Rechnung. -
Ab wann gilt die E-Rechnungspflicht für mich?
Der Rechnungsaustausch mit deutschen Behörden (B2G) ist schon seit dem 27. November 2020 verpflichtend.
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen gemäß EN16931 für alle B2B-Empfänger verpflichtend sein. In der Übergangszeit vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 werden neben E-Rechnungsformaten wie XRechnung und ZUGFeRD auch andere digitale oder papierhafte Rechnungen weiterhin akzeptiert.
Ab dem 1. Januar 2027 sind Unternehmen im B2B-Bereich mit einem Vorjahresumsatz von über 800.000 Euro verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden. Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von weniger als 800.000 Euro dürfen bis zum 31. Dezember 2027 weiterhin alternative Rechnungsformate wie Papier oder PDF verwenden.
Ab dem 1. Januar 2028 sind alle Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen zu versenden. -
Wie wird sichergestellt, dass der Service immer den neuesten gesetzlichen Anforderungen entspricht?
Unser Service wird kontinuierlich aktualisiert, um gesetzlichen Änderungen, sicherheitstechnischen Anforderungen und neuen Normen gerecht zu werden.
-
Wie sieht die Implementierungs- und Umstellungsphase aus, und welche Unterstützung bietet Eviden dabei konkret?
Wir begleiten Sie umfassend von der Bedarfsanalyse bis zur vollständigen Implementierung und im darauffolgenden Betrieb. Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei der Integration und der Einrichtung individueller Einstellungen, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen.
Ihr Ansprechpartner

Klaus Hagewiesche
IT ManagerMit uns können Sie rechnen.
Kontakt
Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Füllen Sie dazu bitte das Formular aus. Sie erhalten dann einen Zugang zu unserem Kundencockpit. Dort wird Ihnen das Angebot zur Verfügung gestellt.
